In einer eigenen Session stimmen Personen mit Migrationshintergrund über Vorschläge ab und geben angenommene Ideen an die Basler Regierung weiter.
Schreib einen KommentarSchlagwort: basel
Die Schliessung des Sommercasinos (Soca) wurde von vielen beklagt, obwohl das Kulturhaus unter sinkenden Besuchendenzahlen litt. Braucht die Jugend ein neues Soca? Oder ist das pure Nostalgie?
Schreib einen KommentarRosmarie Wydler-Wälti hat mit den Klimaseniorinnen die erste Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gewonnen. Das Urteil polarisiert total. Wir haben Wydler-Wälti besucht.
Schreib einen KommentarEin grosser Teil der Kleinkriminalität wird von Personen aus den Maghreb-Staaten begangen. Der Sachverhalt wird von links bis rechts unterschiedlich gewertet. Ebenso unterscheiden sich die Lösungsstrategien.
Schreib einen KommentarDer Lindenberg 21 in Basel wurde von der Dachgenossenschaft des «Hirschenecks» gekauft. Darin soll ein Kulturraum mit sozialem Interesse entstehen.
Schreib einen KommentarSie sind aktuell in aller Munde, bei einigen höchst wohlwollend, bei anderen mit grosser Abneigung: die Verschwörungstheorien. Doch wovon sprechen wir eigentlich, wenn wir diesen Begriff verwenden? Ein Erklärungsansatz nach Michael Butter.
Schreib einen KommentarDie derzeit oft gesehenen Demonstrationen von sogenannten Coronaleugner*innen kommen mit einer gewissen revolutionären Symbolik daher. Im Anschluss an unseren letzten Beitrag stellt sich nun denn die Frage: Lassen sich die Protestbekundungen gegen die Coronamassnahmen als zivilen Ungehorsam verstehen? Und wenn ja, sind sie deshalb legitim?
Schreib einen KommentarZiviler Ungehorsam. Dem Begriff schwingt ein Hauch Revolution mit. Er ruft Bilder hervor, von Protesten, Plakaten und emotionalen Reden; Martin Luther King, Aktionskunst, Pussy Riot, Gandhi, Klimajugend und Menschen, die sich von der Polizei wegtragen lassen. Doch was davon ist wirklich ziviler Ungehorsam? Und was wäre es, wenn es kein ziviler Ungehorsam ist?
Schreib einen Kommentar