Die Industriestrasse 9 gilt als autonomes Herz Luzerns. Doch das Haus steht vor einer ungewissen Zukunft.
Refugees are welcome, Antifaschismus und Eichwäldli bleibt: Die Stickersammlung auf dem Briefkasten der Industriestrasse 9 lässt keinen Zweifel über die politische Gesinnung der Bewohner:innen. Das 120 Jahre alte Gebäude war früher einmal ein Käselager. Heute ist es eine der letzten linksalternativen Bastionen Luzerns.
«Keine Vertreibung der Kultur!» steht beim Tor zum Innenhof. Wenn man an einem sonnigen Tag durch dieses tritt und die Bäume blühen, wenn man durch den Garten geht und auf einem Sofa hinter dem Haus Platz nimmt, dann lässt das linke Herzen höher schlagen. Es ist schön hier, heimelig und gleichzeitig widerständig.
Und gleichzeitig ist die Industriestrasse 9 zum Ort geworden, an dem linke Herzen derzeit bluten. Denn dem ganzen Industrieareal zwischen den bahnhofsnahen Zuggleisen und dem Geissensteinring steht eine grosse Umwandlung bevor. Einige Häuser müssen Neubauten weichen, andere sollen umfänglich saniert werden. So auch die Hausnummer 9. In einem Jahr sollen die Bauarbeiten beginnen. Was bedeutet das für die Luzerner Alternativszene?
«Emotionale Katastrophe»
Die Industriestrasse 9 ist ein autonom verwalteter Raum mit einer grossen Wohngemeinschaft und drei kleineren Wohnungen, einer Werkstatt und viel Platz für Musik, Essen und Feste. Geht es um die Zukunft der Liegenschaft, herrscht bei den Bewohner:innen jedoch keine Feierlaune.
«Seit ich hier wohne, musste ich mich immer wieder mit dem Gedanken auseinandersetzen, dass es das Projekt bald nicht mehr gibt.»
Eva, längjährige Indu-Bewohnerin
Eva wohnt seit 20 Jahren hier, nun wird eine alte Angst Realität: «Seit ich hier wohne, musste ich mich immer wieder mit dem Gedanken auseinandersetzen, dass es das Projekt bald nicht mehr gibt.» Bedrücktes Schweigen herrscht in der Runde, wenn das Thema angesprochen wird. «Das Ende wird eine emotionale Katastrophe», sagt Orpheo, der dem Haus als ehemaliger Bewohner oder Konzertorganisator im Keller seit über 20 Jahren verbunden ist.
Hier weiterlesen: